Kurzmeldungen

Rund 5000 Steine der Schlange werden zu Pollen von Blüten

Februar 2025

Entlang des bekannten Bienenerlebnisweges in Zwettl a.d. Rodl wächst seit 2019 eine Steinschlange. Ins Leben gerufen wurde diese kreative Bürgerbeteiligungs-Initiative vom Zwettler Ehepaar Tanja & Daniel Gossenreiter. Menschen aus der Region, aber auch weit darüber hinaus, verewigten sich mit einem bemalten Stein, den sie zur Erinnerung entlang des Weges hinterließen. Die Steinschlange hat mittlerweile eine repräsentative Länge von über 5000 Steinen! Aufgrund der Beliebtheit dieses partizipativen Projektes, bei gleichzeitig erhöhten Erhaltungs- und Betreuungsaufwandes, entschied sich der Verein "Liebenswertes Zwettl an der Rodl“ in Kooperation mit der Gemeinde Zwettl a.d Rodl gemeinsam mit den Initiatoren zu einer künstlerischen Neugestaltung. Die beiden Künstlerinnen Elke Punkt Fleisch (Keramik) und Ulrike Asamer (Metall) überzeugten mit ihrem respektvollen und thematisch adaptierten Konzept, bei dem "die Steine der Schlange zu den Pollen von Blüten" werden. Eine Kunstinstallation aus Metall und Keramik in Form von Waben, Blüten und Pollen werden ein Gefäß für die von den Menschen zahlreich bemalten Steine bilden.